Ehrenpreis unserer Heimatstadt Ingelheim 2021 für Weingut Elke und Eckhard Weitzel

Auch in diesem Jahr zählen wir zu den bestprämiertesten Winzer der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.

Der 2021 Weinjahrgang

Die 2021er Vegetationsperiode war für uns Winzer eine Herausforderung. Gewöhnt an die trockenen, heißen Sommer der letzten Jahre mussten wir dieses Jahr bei der Weinbergsarbeit den Regenmantel dabei haben. Die häufigen Niederschläge taten zwar den Rebwurzeln gut, aber die Pilzkrankheiten vermehrten sich schnell und zerstörten Rebblätter und Trauben. Mit hohem Arbeitseinsatz konnten wir größere Schäden verhindern und eine gute Ernte einbringen. Die sonnigen Septembertage sorgten noch für reife Trauben und die Qualität des Rebensaftes war sehr gut

Bei der Arbeit im Kelterhaus wurde ich von unserer Enkeltochter Julia unterstützt. Nach 2 Jahren Ausbildung in namhaften Biobetrieben und bestandener Winzerprüfung ist sie durch ihre Mitarbeit und Fachkenntnis an dem Gelingen der 2021er Weine beteiligt.

BEST OF RIESLING

Bei der großen Rieslingpobe des Meiniger Verlages verkostete eine Expertenjury insgesamt über 2.400 Rieslinge aus aller Welt.

Wir erreichten großartige 90 Punkte für unseren 2019er Riesling vom Bockstein.

Der neue 2020er Chardonnay kann getrunken werden!

Der neue 2020er Chardonnay kann getrunken werden!

Die Weinberge im Frühling:

Unsere Weinberge im Frühling

Unsere Weinberge im Frühling

„Ist der Mai kühl und nass, füllts dem Bauer Scheun und Fass“

Kühl war es im Mai, aber die Weinbergsböden sind tief ausgetrocknet und auf einen kräftigen Regen warten wir noch immer.
Die wenigen Regentropfen haben die Bodenoberfläche durchfeuchtet und die Weinbergsblumen wachsen lassen. Jetzt ist die Reblandschaft grün und bunt und auch die Weinreben zeigen, wenn auch mit Verspätung, kleine grüne Triebe.

Fotos: Frühlingsblumen im Weinberg.

Frost im Weinberg

Weinberg mit Bodenfrost am Morgen vom 13. April mit -3°C

Weinberg mit Bodenfrost am Morgen vom 13. April mit -3°C

Nach den sommerlichen Temperaturen von 26°C im März stieg der Saft in den Weinstöcken, und die Reben beginnen auszutreiben. Nun erleben wir eiskalte Aprilnächte mit minus 3°C.
Die grünen Jungtriebe erfrieren bei diesen Temperaturen und mit ihnen die bereits angelegten Trauben.
Bis jetzt hatten wir Glück! Der Austrieb war noch nicht so weit fortgeschritten und die kleinen Jungtriebe haben den Frost überlebt.
Es sind aber weitere Frosttage angekündigt und auch im Mai kommen oft die Eisheiligen mit Temperaturen unter Null.

Die grüne Triebspitze hat den Frost überlebt

Die grüne Triebspitze hat den Frost überlebt

Unsere Weinberge im Februar

Weinbergsarbeit im Januar: Der Rebschnitt

Rebschnitt im Januar

Rebschnitt im Januar

Der Rebschnitt ist arbeitsintensiv. Der Rebstock muß mit großer Sorgfalt beschnitten werden, denn die Länge der verbleibenden Rute bestimmt Wuchs und Ertragshöhe und damit auch die Qualität des neuen Weinjahrganges.

Seit 35 Jahren praktizieren wir einen stammschonenden Anschnitt, um große Wunden am alten Rebholz zu vermeiden. Deshalb stehen in unseren Weinbergen noch kräftige alte Weinstöcke voller Vitalität. Sie sind die Garanten großer Weine.

Wir sind für Sie da – auch zwischen den Jahren!

Sie bestellen und die Weine stehen mit beigelegter Rechnung im Hof.

Sie können in gewohnter Weise auf
• unsere telefonische Beratung,
• unseren Lieferservice mit eigenem Fahrzeug,
• die Belieferung durch Paketdienst oder Spedition
Vertrauen und diese in Anspruch nehmen.

Staatsehrenpreis 2020 für Weingut Elke und Eckhard Weitzel

In diesem Jahr wird uns für herausragende Leistungen bei der Weinprämierung 2020 der Staatsehrenpreis der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz verliehen. 4 Staatsehrenpreise und 4 Ehrenpreise in 10 Jahren sind das Ergebnis unserer  hohen Weinqualität.